Das Invitrogen Human Growth Hormone (HGH) ELISA-Kit EHGH1 bietet eine hochspezifische und empfindliche Methode zur quantitativen Messung von HGH in biologischen Proben. Das Kit nutzt die Prinzipien einer Sandwich-ELISA, www.instapaper.com um sowohl reines als auch komplexes HGH zuverlässig nachzuweisen.
Produktmerkmale
- Empfindlichkeit: 0,1 ng/mL (typischer Nachweisbereich 0,2–20 ng/mL)
- Spezifität: Keine Kreuzreaktion mit anderen Wachstumshormonen
- Probenart: Blutserum, Plasma, Gewebsextrakte und andere biologische Matrizen
- Reaktionszeit: 90 Minuten (inkl. Waschschritte)
- Stabilität: Bis zu 12 Monate bei –20 °C
- Behandlungsplatte (96-Well) mit immobilisiertem Anti-HGH-Antikörper
- Erkennungsantikörper (alkoholatisches Hormon-basiertes Enzym)
- Substratlösung (TMB, Stopp-Reagenz)
- Standardkurve (HGH-Konzentrat)
- Pufferlösungen (Washing Buffer, Blocking Buffer)
- Anweisungen für die Durchführung
- Probenvorbereitung: 10 µL Probe oder Standard auf die Platte pipettieren und 30 min bei Raumtemperatur inkubieren.
- Waschschritte: Drei Mal mit Washing Buffer, anschließend 5 min im Blocker-Buffer einlegen.
- Erkennungsantikörper hinzufügen: 50 µL pro Well, weitere 30 min Inkubation.
- Enzym-Substrat: TMB für 15 min in der Dunkelkammer entwickeln lassen.
- Reaktion stoppen: 50 µL Stopp-Solution zugeben und die Absorption bei 450 nm mit einem Mikroplate-Reader messen.
- Die absorbierten Werte werden gegen die Standardkurve aufgetragen, um HGH-Konzentrationen in µg/mL oder ng/mL auszudrücken.
- Ein R² von >0,99 garantiert eine zuverlässige Kalibrierung.
- Klinische Diagnostik (z. B. Prädiagnose von Wachstumshormondefiziten)
- Forschung zu hormonellen Wirkungen und Signalwegen
- Pharmakokinetische Studien
- Puffer, Antikörper & Standards: –20 °C, vor dem Gebrauch 3-4 Zyklen zwischen -80 °C und Raumtemperatur.
- Proben: Im Kühlschrank bei 4 °C bis zu 24 h oder auf Eis für längere Lagerung.
Für technische Unterstützung, Bestellungen oder weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Invitrogen – BioTech Solutions
Telefon: +49 (0) 123 456-7890
E-Mail: support@inv.it
---
Mit dem EHGH1 Kit von Invitrogen erhalten Laboranten ein zuverlässiges Tool für die präzise Messung des menschlichen Wachstumshormons in verschiedensten biologischen Proben.
Das menschliche Wachstumshormon (GH) ist ein entscheidender Peptidhormont, das für die Regulation von Zellwachstum, -proliferation und Stoffwechselprozessen verantwortlich ist. Seine Konzentration im Blut wird häufig zur Diagnose von Wachstumsstörungen, Akromegalie oder Hypogrowth verwendet. Zur quantitativen Bestimmung des Hormonspiegels in biologischen Proben kommen empfindliche Immunanalysen wie das Enzym-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) zum Einsatz.
Human Growth Hormone ELISA Kit – Funktionsweise und Anwendung
Ein Human Growth Hormone ELISA Kit besteht aus einer hochspezialisierten Antikörperpaarung, die spezifisch an den Hormonkern bindet. Die Grundprinzipien des Kits umfassen:
- Bindungsphase: Das Probenmaterial (z.B. Serum oder Plasma) wird in eine 96-Well-Platte gegeben, die mit einem monoklonalen Anti-GH Antikörper beschichtet ist. Nach einer Inkubationszeit erfolgt das Waschen, um nicht gebundene Bestandteile zu entfernen.
- Detektionsphase: Ein sekundärer, enzymkonjugierter Antikörper (häufig horseradish peroxidase oder Alkaline Phosphatase) bindet an einen anderen Epitope des Hormonmoleküls. Durch die Bindung entsteht ein Sandwich-Komplex.
- Signalkomponente: Ein Substrat, das durch das Enzym in eine farbige oder fluoreszierende Form umgewandelt wird, ermöglicht die optische Messung. Die Intensität der Farbe korreliert linear mit dem GH-Gehalt der Probe.
Human Growth Hormone ELISA Kit – Weiterführende Aspekte
Neben dem Standard-ELISA kann ein erweitertes Kit zusätzliche Features beinhalten:
- Multiplexing-Funktionalität: Ermöglicht gleichzeitig die Messung von mehreren Wachstumshormonen oder Biomarkern in einer Probe.
- Automatisierte Plattformintegration: Für Labore mit hohen Probenvolumen, die einen Robotik-Assay-Runner nutzen.
- Datenanalyse-Software: Mit integrierten Kalibrierungsalgorithmen und Qualitätskontrollprüfungen zur Reduktion von Fehlerquellen.
IL-6 Human Matched Antibody Pair – Spezifika und Nutzen
Interleukin-6 (IL-6) ist ein zytokin, das eine zentrale Rolle in Immunantworten, Entzündungsreaktionen und Stoffwechselprozessen spielt. Für die Messung von IL-6 werden häufig hochspezialisierte Antikörperpaare eingesetzt, die als „matched antibody pair" bezeichnet werden.
Die Eigenschaften eines IL-6 Human Matched Antibody Pair umfassen:
- Spezifität: Beide Antikörper binden an unterschiedliche, nicht überlappende Epitope des IL-6-Moleküls. Dies minimiert Kreuzreaktionen mit homologen Zytokinen.
- Kombination aus Monoklonal und Polyclonal: Oft wird ein monoklonaler Primärantikörper verwendet, während der sekundäre Antikörper polyklonal sein kann, um die Bindungsstärke zu erhöhen.
- Optimierte Affinität: Die Kd-Werte liegen typischerweise im Pikomolarbereich, was eine hohe Sensitivität bei geringen Konzentrationen (unter 1 pg/ml) ermöglicht.
Praktische Anwendung in klinischen Studien
- Probenvorbereitung: Blutproben werden centrifugiert, um Serum oder Plasma zu erhalten. Ein sofortiges Kühlen und die Verwendung von Proteaseinhibitoren verhindern den Abbau der Zielproteine.
- Assaydurchführung: Nach dem Auftragen der Standards und Proben in die 96-Well-Platte folgt das beschriebene Sandwichprinzip. Für IL-6 wird ein separates, aber kompatibles Antikörperpaar eingesetzt.
- Messung: Ein Spektralphotometer misst die absorbierende Farbe bei 450 nm (oder die Fluoreszenz bei entsprechenden Wellenlängen). Die Daten werden in einer Kalibrationskurve gegen die Standards gesetzt.
- Interpretation: Abweichungen von Referenzwerten für GH oder IL-6 können auf Pathologien hinweisen, z.B. ein erhöhtes GH bei Akromegalie oder ein hoher IL-6-Spiegel bei entzündlichen Erkrankungen.